Unterrichtsmaterial Kritik am Krieg, Unterrichtsstunde Kritik am Krieg, Unterrichtseinheit Kritik am Krieg, Unterrichtsverlauf Kritik am Krieg, Unterrichtsplan Kritik am Krieg
Die Themenblätter behandeln die deutsche Rüstungsexportpolitik und laden Schüler_innen dazu ein, diese kritisch zu durchdenken. Nach einer Einführung in den Weltrüstungsmarkt und der deutschen Rüstungsexportpraxis, befassen sie sich mit vier Fallbeispielen. Hierbei sollen die Wirkungen deutscher Rüstungsexporte anhand der Prinzipien Sicherheit, Frieden und Menschenrecht diskutiert werden. Das Heft fokussiert sich auf die politische Dimension von Rüstungsexporten, verdeutlicht jedoch auch die Bedeutung eines gesellschaftlichen Diskurses zu diesem Thema.
Auch wenn wir nach einem ganzen Jahr der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg keinen Überdruss erzeugen wollen, können wir diese bemerkenswerte Graphic Novel nicht ignorieren.
Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte und viel zu viele Beurteilungsaufgaben. Doch wer darüber hinweg sieht, der entdeckt viele spannende Quellen, sowohl von KriegsbefürworterInnen als auch von KriegsgegnerInnen, und einige sinnvolle Verbindungen vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, wie z.B. Aussagen von UEFA-Präsident Michel Platini zu einem Friedens-Fußballdenkmal und zu einer Kriegs-Nationalhymne (S.
Friedensbildung hat mehrere Bezüge zu (jungen) Flüchtlingen: Erstens sind sie Thema im Unterricht, denn Krisen sind häufige Ursachen von Flucht bzw. Vertreibung häufige Maßnahmen in Kriegen. Zweitens sind sie neben Alteingesessenen und anderen Zugewanderten einen besondere Zielgruppe im Unterricht, denn auch für Kinder auf der Flucht gelten das Bildungsrecht und die Schulpflicht.
Nach den Aktuellen Stunde zu den Massenprotesten in der Ukraine im Februar und zu den Sanktionen der EU gegen Russland im August bieten wir hier aus gegebenem Anlass eine weitere Stunde zum Konflikt zwischen EU und Russland über die Ukraine-Politik. Hier geht es um die politische Perspektive der EU und Russlands sowie die völkerrechtliche Perspektive auf den Konflikt. Als Beispiel hervorgehoben wird die Einordnung der Krim-Krise: Handelt es sich um eine völkerrechtswidrige Annexion oder eine völkerrechtsgemäße Sezession?
Aufrufe gibt es viele, doch dieser ist anders, besonders: Er stammt nicht von den "üblichen Verdächtigen", nicht von der radikalen Opposition, sondern aus der Mitte von Politik und Wirtschaft, von Kultur und Kirche, von CDUlern über SPDler bis zu Grünen. Und doch steht der von vielen ehemaligen PolitikerInnen angestoßene und unterstützte Aufruf in deutlichem Widerspruch zu vielen derzeitigen PolitikerInnen derselben Parteien. Dort heißt es: "Alle Europäer, Russland eingeschlossen, tragen gemeinsam die Verantwortung für Frieden und Sicherheit."
In dem Heft der Reihe Geschichtsunterricht praktisch aus dem Wochenschau-Verlag geht es um deutsche zeitgenössische Literatur zum Ersten Weltkrieg. Es werden verschiedene Textarten, historische Phasen, literarische Stile und politische Positionen vorgestellt. Die Bandbreite der Autoren reicht von E. Jünger und E. M. Remarque über O. Kanehl bis A. Stramm. Das Material ist für den Deutsch- und/oder Geschichtsunterricht gedacht. Natürlich arbeitet dieses vor allem mit Texten, doch die methodische-mediale Gestaltung könnte besser sein.
Das Heft der Reihe Englisch betrifft uns des Verlags Bergmoser und Höller bietet eine Sammlung von Einheiten zu dem Film „Dr. Strangelove“, einem Gedicht von W. B. Yeats, einem „Times“-Artikel zu Fukushima und Internet-Quellen zu „9/11“, d.h. diverse Medien und Situationen von globalen Konflikten. Dementsprechend vielfältig sind die Verlaufspläne. Gemeinsam haben sie, dass sie alle genau durchdacht und in sich spannend gestaltet sind, nur die Betonung der Militärkritik ist der einen Einheit stärker, in der anderen schwächer. Doch fast ohne Einschränkung empfehlenswert!
Das Heft der Reihe Geschichte betrifft uns des Verlags Bergmoser und Höller befasst sich mit dem Vietnamkrieg als dem „Stellvertreterkrieg“ mit der größten Wirkung v.a. auf der Ebene internationaler Politik und Medien. Es stellt die Sicht der Regierenden auf beiden Seiten sowie der Opposition in Amerika und Europa dar. Nach dem Einstieg zu den Gründen (Kolonialisierung) folgen drei Erarbeitungen zum Verlauf (Amerikanisierung, Vietnamisierung und Widerstand) sowie eine Vertiefung zu den Folgen (Wahrnehmung).
Es geht in dem Heft der Reihe Religion betrifft uns des Verlags Bergmoser und Höller um Krieg und Frieden in der Bibel, in der (Kirchen-)Geschichte und allgemein, also das ganz große Themenspektrum der Friedensbildung. Es ist aber in der Didaktik subtil tendenziös, weil es vor allem Quellen der Soldatenseelsorge als Quellen der generellen christlichen Ethik benutzt. Zum Beispiel bleibt eine Kontroverse über Militärinterventionen in dem sehr engen Rahmen zwischen „hinnehmbar“ und „gerechtfertigt“. Auch in der Methodik wirkt das ziemlich text- und kognitionslastig.