Das Material bezieht sich vorrangig auf die Werte des Friedens, der Gewaltlosigkeit und der Achtung der Menschenwürde.
|
Teilweise. Das Thema wird anhand der Werte Sicherheit, Frieden und Menschenrechte beleuchtet.
|
Es fördert die Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata und stellt dabei in den Vordergrund:
|
Ja, teilweise.
Schüler_innen werden mit der grundsätzlichen Frage von Rüstungsexporten konfrontiert und eingeladen sich diesbezüglich eine Meinung zu bilden. Im Vordergrund stehen hierbei kritische Fallbeispiele.
Mögliche Nachteile von militärischen Operationen generell sowie Optionen ziviler Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung werden nicht behandelt. |
Die möglichen Interessen der Material-Verfasser werden deutlich gemacht (Transparenz).
|
Nein.
|
Das Material bezieht sich auf die allgemein-didaktischen Prinzipien
-
Problemorientierung
-
Schülerorientierung
-
Handlungsorientierung
-
Beispielhaftigkeit.
|
Problemorientierung: Ja, die Rüstungsexportpraxis Deutschlands wird problematisiert.
Schülerorientierung: Ja. Es wird kein Vorwissen von den Schüler_innen erwartet. Die Grundlagen werden durch das Material geliefert und die Aufgaben und Inhalte sind schülergerecht aufbereitet.
Handlungsorientierung: Ja. Es gibt unterschiedliche Arbeitsaufträge für die Schüler_innen (Umfrage, Arbeiten mit Grafiken, Verfassen eines Briefes, Gruppenrecherche). Im Vordergrund bleibt die Entwicklung eines eigenen Standpunktes.
Beispielhaftigkeit: Ja. Das Thema wird anhand von vier Beispielfällen (Saudi-Arabien, Irak, Türkei und Jordanien) behandelt. Die Schüler_innen behandelt sich auch mit einem Staffellauf einer Friedensorganisation, als beispielhafte Protestform gegen die deutsche Rüstungspolitik. |
Es bezieht sich auf die fach-didaktischen Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses
|
Verbot der Indoktrination: Ja.
Gebot der Kontroversität.: Ja, das Material regt an kontrovers (Pro- und Contra Argumente) über deutsche Rüstungsexporte nachzudenken. Der Lehrer_innen-Teil umfasst Redebeiträge aus einer kontrovers-geführten Bundestagsdebatte.
Förderung von eigenen Interessen : Durch die Aufgaben werden die Schüler_innen dazu angeregt, sich eine eigene Meinung zur Rüstungsexportpolitik Deutschlands zu machen. Zudem werden sie eingeladen sich mit zivilen Protestformen auseinanderzusetzen.
|
Die Lernziele des Materials werden genannt und erklärt.
|
Ja. Auf dem ersten Lehrerblatt wird das Lernziel der Themenblätter benannt.
|
Die Lernziele/Kompetenzen entsprechen den (Fach-)Lehrplänen zum Thema.
|
|
Die Materialien fördern Lernziele ganzheitlich (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) sowie
|
Sachkompetenz: Ja.
Methodenkompetenz: Ja.
Urteilskompetenz: Ja.
Handlungskompetenz: Ja, viele Arbeitsaufträge.
Soziale/ personale Kompetenz: Nein.
|