In folgenden Regionen/Bundesländern gibt es Netzwerke für Friedensbildung. Sie bieten Informationen, wie man Unterricht zum Thema Frieden und zivile Konfliktbearbeitung gestalten kann.
Diese Netzwerke freuen sich über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Referenten in Schulen gehen, um über konstruktive Konfliktbearbeitung zu sprechen.
Wenn Sie praktische Erfahrungen in der Friedensarbeit, bspw. durch einen Friedensdienst oder einen Freiwilligendienst, gemacht haben und sich für Bildungsarbeit interessieren, melden Sie sich gerne bei einem der Netzwerke. Sollte in Ihrer Region (noch) kein Netzwerk existieren, melden Sie sich einfach bei uns und wir überlegen gemeinsam, wie wir Sie mit anderen Akteuren vernetzen.
Netzwerke für Friedensbildung
Bundesland | Website | Ansprechpartner |
---|---|---|
Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Bremen) |
http://www.netzwerk-friedenspaedagogik.de/index.html |
Julika Koch, Dieter Lünse und andere |
Baden-Württemberg |
www.netzwer-friedensbildung-bw.de |
Stefan Maaß, Claudia Möller |
Hessen | www.netzwerk-friedensbildung-hessen.de | Wolfgang Buff |
Nordrhein-Westfalen | www.friedensbildung-nrw.de | Kai-Uwe Dosch |
Rheinland-Pfalz | www.netzwerk-friedensbildung-rlp.de | Detlev Besier |
Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen) |
http://www.friedensbildung-mitteldeutschland.de/ |
Markus Stückroth, Eva Hadem und Michael Zimmermann |
Weitere Akteure und Institutionen, die politisch zum Thema Friedensbildung arbeiten
(Auswahl in progress)
- Kinderhilfswerk terre des hommes [http://www.tdh.de/was-wir-tun/themen-a-z/bundeswehr-an-schulen.html]
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) [https://www.gew.de/schule/bundeswehr/]
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) [https://www.dfg-vk.de/thematisches/schulfrei-fuer-die-bundeswehr]