Fehlermeldung Notice : Trying to access array offset on value of type null in taxonomy_menu_trails_init() (Zeile 102 von /html/drupal7-fbs-2012/sites/all/modules/taxonomy_menu_trails/taxonomy_menu_trails.module ).
Horizontale Reiter Inhalt Das Heft der Reihe Geschichte betrifft uns des Verlags Bergmoser und Höller befasst sich mit dem Vietnamkrieg als dem „Stellvertreterkrieg“ mit der größten Wirkung v.a. auf der Ebene internationaler Politik und Medien. Es stellt die Sicht der Regierenden auf beiden Seiten sowie der Opposition in Amerika und Europa dar. Nach dem Einstieg zu den Gründen (Kolonialisierung) folgen drei Erarbeitungen zum Verlauf (Amerikanisierung, Vietnamisierung und Widerstand) sowie eine Vertiefung zu den Folgen (Wahrnehmung). Ein Bezug auf den Vorrang des Friedens in solchen Konflikten ist zwar nicht deutlich, aber v.a. die angefügten Videos auf DVD sprechen fast für sich.
Autor/Herausgeber: Giuseppe Vazzana Dr. Wolfgang Woelk
Einordnung Schlagwort: Internationale Politik Konflikte/ Kriege Klassenstufe: 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse Verwendbarkeit: Unterrichtseinheit (ab 3 Stunden)
Eignung Inhaltlich-konzeptuelle Bewertung: Bewertungskriterien
Das Thema des Materials bezieht sich auf Fragen von Frieden, Krieg oder Gewalt auf allen Ebenen.
Das Heft befasst sich mit dem Vietnamkrieg als dem „Stellvertreterkrieg“ mit der größten Wirkung v.a. auf der Ebene internationaler Politik und Medien.
Das Material behandelt einen Konflikt/ein Thema mehrdimensional, berücksichtigt die individuelle, soziale und politische Ebene, zeigt Interdependenzen verschiedener Ebenen auf.
Es stellt die Sicht der Regierenden auf beiden Seiten, der Opposition in Amerika und Europa, eines Mediums in Deutschland und zweier Opfer in Vietnam dar.
Das Material hat eine schlüssige thematische Konzeption, die Unterrichtsstunden bauen aufeinander auf/nehmen aufeinander Bezug.
Nach dem Einstieg zu den Gründen (Kolonialisierung) folgen drei Erarbeitungen zum Verlauf (Amerikanisierung, Vietnamisierung und Widerstand) sowie eine Vertiefung zu den Folgen (Wahrnehmung).
Die fachlich wesentlichen Aspekte des Themas werden behandelt.
Es handelt sich also um eine umfassende klassische Konfliktanalyse.
Friedenspädagogische Bewertung: Bewertungskriterien
Das Material bezieht sich vorrangig auf die Werte des Friedens, der Gewaltlosigkeit und der Achtung der Menschenwürde.
Die Autoren des Materials halten sich mit Wertbezügen zurück, doch sie scheinen eine Eskalation der Gewalt und des Kriegs kritisch zu sehen. Problematisiert wird die Bezeichnung als „begrenzter totaler Krieg“.
Es fördert die Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata und stellt dabei in den Vordergrund:
Kritische Reflexion von Militär und Gewalt
Optionen ziviler und gewaltloser Konfliktbearbeitung.
Eskalationen wie der Vorfall von Tonkin oder das Massaker von My Lai werden zwar kritisch gesehen, doch ebenso die manipulierte (Anti-)Kriegsberichterstattung und der Kriegswiderstand. Allgemeine Aussagen zum Krieg sowie alternative Optionen zur Interventionen kommen kaum vor.
Genannt werden nur die Aktivitäten des Kriegswiderstands von David Hartsough, Muhammed Ali, Martin Luther King und John Kerry.
Die möglichen Interessen der Material-Verfasser werden deutlich gemacht (Transparenz).
Die Autoren werden vorgestellt, sie sind Lehrer an Schulen oder Hochschulen.
Das Material bezieht sich auf die allgemein-didaktischen Prinzipien
Problemorientierung
Schülerorientierung
Handlungsorientierung
Beispielhaftigkeit.
Der Vietnamkrieg wird als Beispiel für assymetrische Kriege in der Geschichte (des Kalten Krieges) und der Gegenwart dargestellt. Den Schülern wird die Rolle der beteiligten Wehrpflichtigen auf amerikanischer und der betroffenen Kinder auf vietnamesischer Seite hervorgehoben; sie werden aufgefordert sich in andere hineinzuversetzen.
Es bezieht sich auf die fach-didaktischen Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses
Verbot der Indoktrination
Gebot der Kontroversität
Förderung von eigenen Interessen .
Keine Kriegspartei wird einfach verurteilt, beide Standpunkte werden mit Quellen begründet.
Die Lernziele des Materials werden genannt und erklärt.
Die Einleitung enthält einen Abschnitt Kompetenzenerweiterungen.
Die Lernziele/Kompetenzen entsprechen den (Fach-)Lehrplänen zum Thema.
Die Kompetenzen orientieren sich am Modell des Fachseminars Geschichte am Studienseminar Koblenz.
Die Materialien fördern Lernziele ganzheitlich (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) sowie
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Urteilskompetenz
Handlungskompetenz
soziale/personale Kompetenz.
Besonders benannt werden Sachkompetenz, Methodenkompetenz (Narrative Kompetenz und Interpretationskompetenz) sowie Urteilskompetenz.
Methodisch-didaktische Bewertung: Bewertungskriterien
Lernformen und -phasen werden genannt und erklärt.
Methoden werden differenziert.
Die Materialien bieten verschiedene Lernformen an (z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit; Präsentation, Diskussion; Perspektivwechsel, Dilemmaszenario…).
Textanalyse steht im Mittelpunkt, doch Sozialformen wechseln. Diskussionen und Perspektivwechsel kommen auch vor.
Die Materialien gliedern sich in verschiedene Lernphasen (z.B. Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung…).
Es werden fünf Lernschritte unterschieden (s.o.).
Die Materialien ermöglichen verschiedene Lernwege und z.B. Vertiefungen.
Es liegt eine DVD mit mehreren Videos bei (sowohl deutsch als auch englisch), die einzelne Lernschritte ergänzen.
Es wird gesagt, für welche Lerngruppe das einsetzbar ist (Primarstufe, Sekundarstufe I/II; Jahrgang…).
Das Material ist ab der 9. Klasse geeignet.
Es wird gesagt, für welche Lernzeit das geeignet ist (Unterrichts-Stunde, -Tag, -Woche…).
Es handelt sich um eine Einheit mit mehreren Stunden.
Bewertungskriterien
Das Material besteht aus und unterscheidet zwischen Teilen für LehrerInnen und für SchülerInnen.
Ja
Die LehrerInnen-Teile unterscheiden zwischen Thematischem, Didaktischem und Methodischem.
Ja
Die SchülerInnen-Teile bieten unterschiedliche Lernzugänge:
Die Medien sind nicht nur Printmedien, sondern auch z.B. visuelle, auditive und/oder Onlinemedien.
Ja
Der Umfang der LehrerInnen-Teile entspricht dem der SchülerInnen-Teile.
Ja
Die Medien sind einfach verfügbar.
Ja, Videos auf einer DVD.
Die Printmedien sind nicht nur Texte, sondern auch z.B. Illustrationen, Grafiken und/oder Fotos.
Ja, u.a. OHP-Folien und CD-ROM.
Die Printmedien bieten bzw. unterscheiden zwischen Arbeitsinhalt und -aufgabe.
Ja
Die Gestaltung ist übersichtlich und benutzerfreundlich.
Ja, bis auf die Folien schwarz/weiß