Unterrichtsmaterial zu Sozialkunde

Unterrichtsmaterial Sozialkunde, Unterrichtsstunde Sozialkunde, Unterrichtseinheit Sozialkunde, Unterrichtsverlauf Sozialkunde, Unterrichtsplan Sozialkunde

Das Ringen um Frieden und Sicherheit

politik.wirtschaft.gesellschaft

„Das Ringen um Krieg und Frieden“ aus dem Klett-Auer-Verlag hatte eine interessante Idee. Eine oft am Rand behandelte Fragestellung des Unterrichts in den Sozialwissenschaften in der Oberstufe – Krieg und internationale Politik – wird mit oft im Mittelpunkt stehenden Fragestellungen verbunden – dem politischen System Deutschlands. Die Realisierung steht dadurch leider vor dem Dilemma, entweder eher Halbjahres- als Reihenplanung oder eher politischer „Parforceritt“ zu sein.

Ressourcen

Begrenztheit und Gerechtigkeit

Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt und zudem ungleich verteilt. Die daraus entstehenden Konflikte und Probleme zu lösen bzw. zu überwinden, sind für das Überleben und ein „gutes“ Zusammenleben dringlich.

Ressourcen – Herausforderung für Politik und Wirtschaft

Ressourcenversorgung sichern – Didaktische Überlegungen

Ressourcen – Basis des Industriestandorts Deutschland

„Landgrabbing“ – Grenzenlose Gier nach Land?

Spekulation mit Rohstoffen – Ganz normale Wetten?

Sport fairbindet

Friedensbildung und Globales Lernen durch Sport

Das Arbeitsheft (online und auf DVD) konzentriert sich auf die verbindende Qualität von Sport und den Aspekt der Fairness in den drei Themenbereichen Sportartikelproduktion, Migration und Friedensförderung.

Baustein I: „Unfaires Spiel in der Sportartikel-Produktion“

Baustein II: „Menschen in Bewegung – Sportmigrant/-innen

Baustein III: „Sport als Chance für Frieden und Entwicklung“

Bestellung über: kontakt [aet] forumZFD [dot] de

Aktiv für Menschenrechte!

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Diese Übung will am Beispiel von Mahatma Gandhi, Sophie Scholl, Martin Luther King, Nelson Mandela, Aung Suu Kyi und Ngawang Sangdrol für Unterdrückung und den persönlichen Einsatz für die Menschenrechte sensibilisieren. Durch ein Quiz lernen die Schüler die sechs Personen und die Ziele und zeitgeschichtlichen Umstände ihres Kampfes für die Menschenrechte kennen. Geeignet als Einstiegsübung für das Themenfeld Menschenrechte/Zivilcourage. S. 67-71.

Im Handbuch KOMPASS finden sich zahlreiche weitere Übungen und Hintergründe zur Menschenrechtsbildung.

Ein Rundgang durch die Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“

Ideen für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahre

Diese Broschüre ist eine „Gebrauchsanweisung“ für das pädagogische Arbeiten in und mit der Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“. Das 3-stündige Programm wendet sich an Jugendliche (wie beispielsweise Schulklassen) ab 14 Jahren. Die Autorinnen von der Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik in München haben es mit vielen Schulklassen (Berufsvorbereitungsjahr, Berufsschulen, Realschulen, Gymnasien) und Studierenden als Moderatoren/-innen erprobt. Es eignet sich für Projekttage oder andere aus dem Schulalltag herausgehobene Anlässe.

 

Download: 

Wir scheuen keine Konflikte

Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsmaterialien stehen die Projekte des Zivilen Friedensdienstes in Konfliktgebieten in aller Welt. Das Thema bietet einen guten Anlass, auch den Umgang mit Konflikten in unserem Alltag zu behandeln. Die Arbeitsmaterialien sind gedacht für fachbezogenen und fächerübergreifenden Unterricht. Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. Die Materialien sind als Begleitheft zur Plakatausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ konzipiert, können aber auch ohne Bezug zur Ausstellung eingesetzt werden.

 

Download: 

Religion und Gewalt

Themenblätter im Unterricht Nr. 17

Für manche sind Religionen die großen „Brandstifter“ der Weltgeschichte, andere betonen ihr großes Friedenspotenzial. Die Arbeitsblätter machen deutlich, dass fast alle großen Religionen zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht wurden − und wie ähnlich sie sich in ihren Grundsätzen sind. Am Beispiel des Nahost-Konflikts soll analysiert werden, wie eng religiöse und nichtreligöse Argumente und Vorurteile (auf beiden Seiten) verknüpft werden.

Seiten

Unterrichtsmaterial zu Sozialkunde abonnieren