Wie können unschuldige Menschen vor Ungerechtigkeit, Krieg und Gewalt geschützt werden?
Eignet sich dazu das Konzept der »Schutzverantwortung« (»Responsibility to Protect«)?
Darf zu diesem Schutz Gewalt eingesetzt werden?
Ein Auszug aus einem Vortrag des Theologen Prof. Dr. Fernando Enns auf dem Berliner Kongress »Menschen geschützt – Gerechten Frieden verloren?« (Juni 2013 Berlin).
Englisch: Assemblies and activisties for exploring peace themes with 5-11 year olds
Teach Peace, a new resource from the Peace Education Network, is a set of eight assemblies, follow-up activities, resources, prayers and reflections on peace for primary schools.
Der Film “Come to me” erzählt die auch im Libanon weitgehend unbekannte Geschichte von Erfolgen und Erfahrungen mit zivilem Widerstand und gewaltfreier Aktion.
Aufgeteilt in sieben Bausteine gibt das Werkheft auf insgesamt 52 Seiten detaillierte Beschreibungen einer Vielzahl partizipativer und interaktiver Übungen. Die Material-DVD enthält alle notwendigen Präsentationen, Kopiervorlagen für Handouts und sonstige inhaltliche Materialien, die zur Durchführung der Übungen benötigt werden. So können Lehrer_innen und in der Bildungsarbeit Engagierte diese Übungen und Workshops leicht selbst durchführen und für ihre Zwecke weiterentwickeln.
Der Umgang der Staatengemeinschaft mit auf den ersten Blick innerstaatlichen Konflikten wie aktuell in Syrien erweckt den Eindruck von Ratlosigkeit und Widersprüchlichkeit. Trotz breiter Debatten über Gefahren und Möglichkeiten "humanitärer" Interventionen seit den 1990er Jahren ist weitgehend ungeklärt, wie auf Konflikte jenseits eigener Grenzen reagiert werden kann.
Die deutsche Arbeitsgruppe der NP hat eine fünfteilige Ausstellung über die Grundsätze und die Arbeit der Nonviolent Peaceforce konzipiert, die in Plakatform beim BSV erhältlich ist.
Plakat 1 und 2 erklären die Ziele und Grundsätze und die konkrete Arbeit der Nonviolent Peaceforce, während Plakat 3 und 4 über die Projekte in Sri Lanka, auf den Philippinen und im Südsudan berichten. Das fünfte Plakat informiert, wie Sie selbst aktiv werden können.
Bestellt werden kann die Ausstellung für 2,50€ (Versand gefaltet) bzw. 9€ (Versand gerollt).
Das Angebot umfasst vier mögliche Themen: Zeitzeugen-Projekt zum „Arabischen Frühling“ in Ägypten; Ausstellungs-Projekt zum Zivilen Peacekeeping u.a. im (Süd-) Sudan; Projekt zu Schule, Religion und Politik in Israel und Palästina; Theater-Projekt zu Gesellschaft und Politik im Irak. Diese Beispiele führen in die Bearbeitung und Analyse von Konflikten sowie deren Bedeutung für die Betroffenen ein.