Der Begriff „Gütekraft“ wird in der Friedensforschung und der Friedensbewegung seit Mitte der 1990er Jahre
benutzt. Er bezeichnet die Kraft, die bei gewaltfreiem Vorgehen zum Abbau sozialer Missstände zur Wirkung
kommt und Grundlage für den Erfolg ist. Geprägt wurde der Begriff von dem Essener Friedensforscher Martin
Arnold. In einer umfassenden Studie, die 2011 veröffentlicht wurde, vergleicht Arnold die Konzepte aktiver
Gewaltfreiheit von Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. („Mahatma“) Gandhi und Bart de Ligt und beschreibt die
Ist Zivile Konfliktbearbeitung eine Alternative oder eine Ergänzung zu militärischer Konfliktintervention? In diesem Text werden einige Einwände gegen eine radikale
Zivilisierung des Umgangs mit Konflikten ohne Rückgriff auf das Militärische als „letztes Mittel“ betrachtet und auf sie geantwortet.
Männer machen spezifische Erfahrungen in Krieg und bewaffneten Konflikten. Frauen
auch. Das Gleiche gilt für Friedens- und Übergangszeiten. Wird der Blick auf die Geschlechterverhältnisse
versäumt, so können Strukturen, die zur Eskalation der Gewalt
beitragen, unberücksichtigt und als konfliktverschärfende Faktoren bestehen bleiben.
Gewaltfreie Aktion, besonders Aktionen Zivilen Ungehorsams, spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen
sozialen Bewegungen. In diesem Infopapier sollen ihre wichtigsten Grundlagen dargestellt
werden.
Die Verschlimmerung von Gewalt und Repression in Syrien hat viele AnalytikerInnen und
PolitikgestalterInnen in den USA und anderen westlichen Ländern um Wege ringen lassen,
wie unsere Regierungen helfen können, das Blutvergießen zu beenden und jene zu
unterstützen, die das Assad-Regime stürzen wollen. Der verzweifelte Wunsch, „etwas zu tun“,
hat eine wachsende Zahl von Leuten veranlasst, vermehrte Militärhilfe für die bewaffneten
Aufständischen oder gar eine direkte militärische Intervention zu fordern. So hat die
[Unterrichtseinheiten zum Frieden für Grundschulen in Englisch]
Das Teach Peace Pack des Peace Education Network ist zwar für den Sachunterricht an Grundschulen in Englisch (als Muttersprache) gedacht, doch es kann auch gut für den Sachunterricht an Grundschulen in Deutsch oder für den Unterricht an Grundschulen in Englisch (als Fremdsprache) genutzt werden. Denn es sind teils so wenige schriftliche Begriffe, dass sie auch Neulinge in Englisch lernen können, teils so bekannte Geschichten, dass eine Übersetzung einfach zu haben ist. Es geht u.a.
Die Erkenntnisse einer erstaunlichen Studie von Erica Chenoweth und Maria J. Stephan
Ein kurzer Artikel über das Buch:
„Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict“
von Erica Chenoweth und Maria J. Stephan
Erschienen: 2011 im Verlag Columbia University Press (ISBN 0231156820)