Friedensbildung hat mehrere Bezüge zu (jungen) Flüchtlingen: Erstens sind sie Thema im Unterricht, denn Krisen sind häufige Ursachen von Flucht bzw. Vertreibung häufige Maßnahmen in Kriegen. Zweitens sind sie neben Alteingesessenen und anderen Zugewanderten einen besondere Zielgruppe im Unterricht, denn auch für Kinder auf der Flucht gelten das Bildungsrecht und die Schulpflicht.
Das Material befasst sich mit drei internationalen Organisationen, die auch sicherheitspolitische Funktionen haben. Es zielt wohl auf die Mittelstufe der Hauptschule oder die Oberstufe der Förderschule und ist thematisch und didaktisch sehr stark reduziert. Dennoch muss man fragen, warum ein Material aus dem Jahr 2006 zu dem sich so schnell ändernden Thema der internationalen Politik noch im Jahr 2013 zum dritten Mal unverändert aufgelegt wird – und damit ziemlich veraltet wirkt.
Das Arbeitsheft (online und auf DVD) konzentriert sich auf die verbindende Qualität von Sport und den Aspekt der Fairness in den drei Themenbereichen Sportartikelproduktion, Migration und Friedensförderung.
Baustein I: „Unfaires Spiel in der Sportartikel-Produktion“
Baustein II: „Menschen in Bewegung – Sportmigrant/-innen
Baustein III: „Sport als Chance für Frieden und Entwicklung“
Der 30-minütige Film zeigt, wie Israelis und Palästinenser vor Ort vom Nahostkonflikt geprägt sind. Er zeigt jedoch auch, dass die jungen Menschen sich nicht von ihrer bedrückenden Alltagssituation lähmen lassen, sondern sich für einen Dialog mit „den Anderen“ einsetzen und ihre Situation verändern möchten. Zudem gibt der Film Einblick in die Arbeit des Zivilen Friedensdienstes. Das ergänzende Werkheft enthält Materialien und Methodenvorschläge.
Impulse für friedensethisches Lernen im Religionsunterricht
Schwerter zu Pflugscharen ist ein Friedenssymbol, das über die Friedensbewegung hinaus sprichwörtlich geworden ist. Insbesondere während der Zeit der deutschen Teilung war die Forderung in der christlichen Friedensbewegung bedeutsam, aber auch aktuelle Konflikte bestätigen die bleibende Notwendigkeit, Gewaltursachen zu erkennen und einen friedlichen Umgang mit Konflikten einzuüben. Das Heft umfasst vier Unterrichtseinheiten von Klasse 5/6 bis Klasse 11/12.
In diesem Unterrichtsheft soll anhand des israelisch-palästinensischen Konfliktes Verständnis für die Dynamik von Gewalt und Gegengewaltentwickelt werden. Die Jugendlichen lernen die verschiedenen Perspektiven von israelischen und palästinensischen Kindern kennen; auch werden Menschen vorgestellt, die sich für die Versöhnung der beiden Bevölkerungsgruppen einsetzen. Zudem werden Anregungen geboten, wie sich die Schülerinnen und Schüler auch in Deutschland für den Frieden in Nahost stark machen können.