Anreize, Druck und Zwang: Viel mehr außenpolitische Instrumente setzt die internationale Diplomatie nur selten ein. Doch Hilfsgelder, Sanktionen und Militäraktionen haben nur begrenzte Wirkung: Wer den Frieden will, muss verstehen können, was den anderen umtreibt.
40 Unterrichtsideen für die Sekundarstufen zu aktuellen Themen Globalen Lernens
40 knappe Anregungen für den Unterricht in den Sekundarstufen zu Themen von A wie Armut bis Z wie Zukunftsfähigkeit. Zu jedem Thema gibt es einen Einführungstext mit aktuellen Bezügen, zudem werden Texte, Schaubilder, Fotos und Methoden vorgestellt.
Überblick über die Menschenrechte, die grundlegenden internationalen Rechtsinstrumente der Menschenrechte und über die menschenrechtlichen Akteure und Zusammenhänge im Rahmen der UN. Für Politik Sek II.
www.hanisauland.de ist eine Website für Kinder, die spielerisch über Entstehung und Herausforderungen der Demokratie informiert und sich u.a. auch mit Fragen von Krieg und Frieden beschäftigt. Die Website versammelt Comic-Episoden zum Anhören und (Vor-)Lesen, ein umfassendes Lexikon, Spiele, Filme u.a. mehr, die Comicbände können auch bestellt werden. HanisauLand wendet sich an die Grundschulklassen 3/4 sowie an die Sek. I der weiterführenden Schulen.
In den Kapiteln zu Frieden und Sicherheit nimmt der Band Weltrisiken und Konflikte in den Blick: Der Atomkonflikt mit Iran wird behandelt, ebenso die Konflikte um Ressourcen. Mit den Aufständen in der arabischen Welt ist eine ganze Weltregion im Umbruch. Am Fall Syrien werden die Rolle der Weltgemeinschaft und das Konzept der Schutzverantwortung auf den Prüfstand gestellt.
Zur Anschauung unten: Musterseiten mit Inhaltsverzeichnis und einer Doppelseite zum Friedensbegriff.
26 Filme ab 12 Jahren mit Arbeitshilfen für den Unterricht
Das Heft versammelt 27 Filmbeschreibungen zum Thema Krieg, Frieden und Kriegserfahrungen. Es gibt zu jedem Film eine kurze Inhaltsbeschreibung, Links zu Arbeitshilfen, kurze pädagogische Bewertungen und (subjektive) Angaben zum Einsatz in der Bildungsarbeit. Alle ausgewählten Filme sind entweder direkt Dokumentationen oder basieren zumindest auf realen Gegebenheiten. 36 S.
Das englischsprachige Portal gibt eine Übersicht über die Aufgaben und Einsatzgebiete des ICRC und bietet zahlreiche Materialien, z.B. Videos, Karten und Publikationen zu den Themenfeldern Kriege/Konflikte und humanitäres Völkerrecht.
Das Dossier gibt einen Überblick über den historischen Hintergrund, Interessen der nationalen und internationalen Akteure, Optionen für zivile Konfliktbearbeitung sowie einige Grunddaten zum Land und zu bisherigen Interventionen im Konflikt. Mit dem Dossier „Der Syrienkonflikt“ liegt auch eine Aktualisierung zu diesem Heft vor: www.koop-frieden.de/fileadmin/Dossiers/dossier5_aktualisiert.pdf. 20 S.