Dokumentation
Aktionen, Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
GEW
Lernen für den Frieden
GEW Gewerkschaftstag 2013 – Beschluss Drucksache 183
Die Bildungsgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Unterschriftkampagne "Lernen für den Frieden" http://www.lernenfuerdenfrieden.de/
Die GEW unterstützt auch die Kündigungen aller Kooperationsvereinbarungen zwischen den Schulministerien und der Bundeswehr.
Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Evaluation Kooperationsvereinbarung Schule/Bundeswehr
Antwort der Landesregierung (Drucksache 16/2866)
Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
FDP-Fraktion des Landtags NRW
Zur Bundeswehr bekennen, gesamtgesellschaftliche Verankerung unterstützen, öffentlicher Abwertung entgegenwirken
Antrag der Fraktion der FDP
Quelle: Antrag der FDP
Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Veränderungen durch die neue Kooperationsvereinbarung
Anfrage und Antwort FDP NRW (Drucksache 16/1781)
Quelle: Landtag NRW
Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2012 |
Saarbrücken |
Friedens-Netz-Saar, Saarländischer Arbeitskreis für Frieden und Menschenrechte
Bundeswehr an Schulen und Friedenserziehung
Pressemitteilung des Friedens-Netz-Saar
Das Gespräch der GEW, der Evangelischen Kirche, der Landeselterninitiative für Bildung, pax christi und dem FriedensNetz Saar mit Bildungsminister Ulrich Commerҫon (SPD) hat den Sonderstatus der Bundeswehr an Schulen im Saarland leider nicht beendet ...
Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
Bundesregierung
Bundeswehrreklame mit „Bw-Beachen“ und Werbemaßnahmen der Bundeswehr im Bereich des Sports
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. (Drucksache 17/13795)
Artikel / Berichte, Politische Dokumente / Stellungnahmen |
2013 |
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Jahresbericht der Jugendoffiziere der Bundeswehr 2012
Artikel / Berichte, Methoden |
2011 |
Schwalbach/Taunus |
polis (Hrsg.), Guido Steffens
Der arabische Aufstand - Ein Einstieg in eine Unterrichtssequenz
Didaktische Werkstatt
Am Beispiel des Aufstands in Ägypten zeigt der Autor auf, wie das oft vorhandene Schülerinteresse an aktuellen Ereignissen im Rahmen einer aktuellen Stunde sinnvoll im Unterricht beantwortet werden kann.
Artikel / Berichte |
2011 |
Michael Schulze von Glaßer, Informationsstelle Wissenschaft und Frieden (Hrsg.)
Rekrutierung nach der Wehrpflicht
Mit der Bundeswehr-Reform wurde die Wehrpflicht ausgesetzt – nun muss die Armee ihren Nachwuchs zur Gänze aus der Zivilbevölkerung werben. Dazu ist sie an Schulen aktiv, erstellt eigene Werbemedien und präsentiert sich auch in zivilen Medien. Nun sollen diese Rekrutierungsanstrengungen weiter intensiviert werden.
Artikel / Berichte |
2013 |
München |
Süddeutsche Zeitung (Hrsg.), Stefan Kornelius
Warum die Demokratie ein schwieriges Exportgut ist
Wie lässt sich die Idee von der Volksherrschaft durchsetzen in Weltregionen, die mit dem westlichen Ideal von Freiheit und Mehrheitswillen keine Erfahrung haben?
Der Autor beschreibt anlässlich der aktuellen Entwicklungen in Ägypten Schwierigkeiten, Erfahrungen mit und Perspektiven des "Demokratieexports" am Beispiel einiger arabischer Länder.
Artikel / Berichte |
2011 |
Jenny Becker, Peter Becker, Informationsstelle Wissenschaft und Frieden (Hrsg.)
Friedensbewegung an die Schulen!
Die Kooperationsvereinbarungen von Bundesländern mit der Bundeswehr haben vielfältige Reaktionen der Friedensbewegung ausgelöst. Jenny und Peter Becker geben einen kurzen Überblick und beleuchten ein Beispiel.
Artikel / Berichte |
2013 |
Ulrike Scheffer, Tagesspiegel (Hrsg.)
Krieg im Kopf
Soldaten nach Auslandseinsätzen
Ein Artikel aus der Zeitung "Tagesspiegel" über psychische Verletzungen von Kriegsveteranen.
Quelle: Tagesspiegel: Krieg im Kopf