Fehlermeldung Notice : Trying to access array offset on value of type null in taxonomy_menu_trails_init() (Zeile 102 von /html/drupal7-fbs-2012/sites/all/modules/taxonomy_menu_trails/taxonomy_menu_trails.module ).
Kapitel aus dem Handbuch "Frieden gemeinsam üben". Didaktische Materialien für Friedenserziehung und Globales Lernen in der Schule
Horizontale Reiter Inhalt Die Publikation wurde vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V. und dem Weltfriedensdienst e. V. im Rahmen des Projektes „PeaceXchange“ konzipiert und erarbeitet. Das Kapitel zum Thema Konflikte stellt Grundlagen der zivilen Konfliktbearbeitung vor und will zum konstruktiven Umgang mit Konflikten befähigen. Das Thema wird durch verschiedene kreative Zugänge erschlossen. Die Arbeitsblätter sind ab Klasse 8 geeignet, einzelne Aufgaben und Texte erst ab Klasse 9/10.
Ein ebenfalls empfehlenswertes Kapitel aus dem Buch zum Thema Gewalt steht zum Download bereit unter https://www.peacexchange.eu/doc/gewaltInternet.pdf , ebenso ein Kapitel zum Thema Frieden: https://www.peacexchange.eu/doc/friedenInternet.pdf .
Es besteht die Möglichkeit, die drei Kapitel Frieden – Gewalt – Konflikte zusammen zu bestellen. Dieser Band wird ergänzt durch die Präsentation von drei spezifischen, handlungsorientierten methodischen Zugängen: Theater, Musik und Sport. Der Band kann für 20 Euro bestellt werden: https://berghof-foundation.org/work/the-berghof-approach/learning
Inhaltsverzeichnis
Grundwissen
• Konflikte anders lösen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung
• Eskalationsdynamik im Konflikt
• Grundsätzliche Anforderungen an konstruktive Konfliktlösungen
• Mediation – Vermittlung in Konflikten
• Zivile Konfliktbearbeitung im internationalen Bereich
Methodisch-didaktische Überlegungen
• Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten befähigen
• Ablaufplanung für Unterrichtssequenzen
• Die Materialien im Überblick
Materialien und Methoden
Was sind Konflikte?
Konflikte verstehen
Konflikte analysieren
Konflikte lösen
Autor/Herausgeber: Günther Gugel / Uli Jäger
Einordnung Themen: Zivile Konfliktbearbeitung Schlagwort: Gewalt/Gewaltfreiheit Konflikte/ Kriege Unterrichtsfach: Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte Gesellschaftslehre Politik Sozialwissenschaften Klassenstufe: 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse 11. Klasse Verwendbarkeit: Unterrichts(doppel)stunde Unterrichtseinheit (ab 3 Stunden) Projekttag
Eignung Inhaltlich-konzeptuelle Bewertung: Bewertungskriterien
1.1
Sachanalyse und Konzeption
Die Sachanalyse behandelt einen Konflikt/ein Thema mehrdimensional, d.h. sie berücksichtigt jeweils die individuelle, gesellschaftliche und politische Ebene, zeigt Interdependenzen verschiedener Bereiche auf und fördert so vernetztes Denken.
Ja; die individuelle, lokale, gesellschaftliche und globale Dimension von Konflikten wird behandelt.
Das Material hat eine schlüssige thematische Konzeption (Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf/nehmen aufeinander Bezug, die wesentlichen Aspekte des Themas werden behandelt, Aufgaben beziehen sich auf die dargestellten Materialien …)
ja
Friedenspädagogische Bewertung: Bewertungskriterien
1.2
Werthaltung/Moral und (Friedens-) Ethik
Darstellung bezieht sich auf friedensfördernde Werte wie Gewaltlosigkeit und Menschenrechte
ja
Material fördert die Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata* und stellt dabei in den Vordergrund:
Kritische Reflexion militärischer Einsätze
Möglichkeiten/Beispiele ziviler Konfliktbearbeitung
Handlungsoptionen (zivil und militärisch, mit ihren jeweiligen potenz. Auswirkungen)
* hier besonders: auf individueller, gesellschaftlicher, politischer Ebene, siehe Sachanalyse
Ja, zentrales Thema sind Möglichkeiten und Beispiele ziviler Konfliktbearbeitung
Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht.
ja
Stimmen die Inhalte des Materials mit den Zielsetzungen des Projekts überein?
ja
Methodisch-didaktische Bewertung: Bewertungskriterien
2
Methodik und Didaktik
Indikatoren
2.1
Didaktische Prinzipien
(beispielhaft nach den Bildungsstandards Gemeinschaftskunde für Gymnasien Baden-Württemberg: www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Gk_bs.pdf , sowie Wolfgang Sander: https://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/bb-nr/Praktika/Sander_Didaktische_Prinzipien.pdf
(enger Bezug zur politischen Aktualität und zu den jeweiligen Konflikten und Problemen, erkennbarer „Problemgehalt“ des Themas/der Fragestellung)
ja
(Anknüpfen an vorhandenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Interessen, Orientierungen der Schüler)
ja
(Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen und wissenschaftlichen Standpunkten; Fragestellungen sind so ausgewählt und strukturiert, dass Gegensätzlichkeit und Konfliktpotenzial erkennbar werden → Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsenses*)
Leitgedanke der politischen Bildung, entwickelt 1976 auf einer Tagung der baden-württembergischen Landeszentrale für politische Bildung. Kernprinzipien: 1. Überwältigungsverbot, 2. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen, 3. Eigene Meinungsbildung wird gefördert.
Schwerpunkt der Darstellung liegt auf konstruktiver Konfliktbearbeitung
(anhand konkreter Einzelbeispiele können verallgemeinerbare Erkenntnisse gewonnen werden)
Z.B. werden Konfliktnormen und Aktionen Ghandis vorgestellt
(„Lernen durch Tun“ → Produktorientierung; Schüler bekommen in den Aufgaben methodisch vielfältige Gelegenheiten zu einem aktiv-handelnden Umgang mit dem Thema; sie erkennen und nutzen Möglichkeiten der Teilhabe)
ja
2.2
Lernziele/Kompetenzorientierung
(die genannten Kompetenzen beziehen sich beispielhaft auf den Bildungsplan für Baden-Württemberg, www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Sonstiges/Einfuehrung_BP.pdf
Die Lernziele des Materials werden genannt
U.a.:
- Konflikte wahrnehmen und erkennen
- Konfliktdynamiken durchschauen und verstehen
- Instrumente der Konfliktanalyse kennenlernen und einen konkreten Konflikt danach analysieren
- Eskalations- und Deeskalationsmechanismen von Konflikten kennen
- Kennenlernen von Grundformen und Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung
- Kriterien zur Beurteilung von Konfliktlösungen kennen
Die Lernziele/Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der Lehrpläne zum Thema
Lehrplanbezüge: Konflikte – Kommunikation, Konfliktbogen, Eisberg-Modell
Die Materialien und Lernprozesse fördern
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Urteilskompetenz
Handlungskompetenz* sowie
soziale/personale Kompetenz**
* hier besonders: Handlungsoptionen für zivile Konfliktbearbeitung erkennen
** hier besonders: Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel, Konfliktfähigkeit, Kooperation und selbstgesteuerte Lernprozesse
Ja
ja
ja
ja
ja
Das didaktische Vorgehen wird erklärt
Ja, zu Beginn wird jedes Material eingeführt
2.3
Nachhaltige Lernprozesse/Vielfalt der Lernformen und -zugänge
Die Materialien machen Vorschläge für verschiedene Lernformen (z.B. Projektarbeit, Gruppenarbeit)
ja
Die Materialien sprechen unterschiedliche Lerntypen an (visuell, auditiv …)
Bildergeschichten und -analyse, Forumtheater
Die Materialien arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz (kognitives und emotionales Lernen)
Ja
Binnendifferenzierung: Die Materialien ermöglichen eigene Lernwege und bieten z.B. Vertiefungen an.
Eigene Lernwege werden ermöglicht
Bewertungskriterien
Aufbau, Vorbereitungsintensität und Layout
Material besteht aus Informationsteilen und gesonderten Arbeitsblättern
Ja
Je nach Thema des Arbeitsblatts und Vorwissen der Lehrkraft ca. 5-15 min.
Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder u.ä. ergänzt.
ja
Layout ist klar und übersichtlich
ja