Globales Lernen anhand von Frauenportraits aus der ganzen WeltHorizontale ReiterInhaltEs geht diesem Material um eine spannende Verbindung von Straßenfußball als Methode, Entwicklungsländer als Thema und Gleichstellung als Ziel. Straßenfußball als Methode ist erstens global, zweitens billig und drittens geregelt; kann mit fast allen Menschen in armen Gegenden durchgeführt werden und fast alle in (transnationalen) Turnieren verbinden. Entwicklung(sländer) als Inhalt berühren die ganze Bandbreite gesellschaftliche Fragestellungen von den Landminen in Kambodscha, über den Genozid in Ruanda, die Konflikten im Nahen Osten bis zur Migration in Zentralamerika. Und Gleichstellung von Männern und Frauen als Ziel betrifft auch uns in Europa, in Deutschland, in unseren Orten. Die modulare Struktur nötigt nicht alle zu allem, doch sie bietet für jeden etwas. Und die vielfältigen Zugänge (neben Arbeitsblättern auch Poster, Fotos und Videos auf CD-ROM) sind einfach „Hingucker“. Autor/Herausgeber: Kickfair/Institut für FriedenspädagogikErscheinungsort: TübingenErscheinungsjahr: 2011Quelle: Mit-dem-Ball-durchs-LebenVerfügbarkeit: bestellbar beim Anbieter EinordnungThemen: Zivile KonfliktbearbeitungSchlagwort: Entwicklungspolitik/-zusammenarbeitKonfliktbewältigung/ zivile KonfliktbearbeitungMenschenrechteUnterrichtsfach: GeographieReligionSozialkundeSportSchulform: GesamtschuleGymnasium Sek. IRealschuleKlassenstufe: 9. Klasse10. Klasse11. KlasseVerwendbarkeit: Unterrichts(doppel)stundeUnterrichtseinheit (ab 3 Stunden)ProjekttagProjektwoche EignungInhaltlich-konzeptuelle Bewertung: 5 Bewertungskriterien Die Sachanalyse behandelt einen Konflikt/ein Thema mehrdimensional, d.h. sie berücksichtigt jeweils die individuelle, gesellschaftliche und politische Ebene, zeigt Interdependenzen verschiedener Bereiche auf und fördert so vernetztes Denken. ja Das Material hat eine schlüssige thematische Konzeption (Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf/nehmen aufeinander Bezug, die wesentlichen Aspekte des Themas werden behandelt, Aufgaben beziehen sich auf die dargestellten Materialien …) ja Friedenspädagogische Bewertung: 4 Bewertungskriterien Darstellung bezieht sich auf friedensfördernde Werte wie Gewaltlosigkeit und Menschenrechte Ja, v.a. Menschenrecht auf Gleichstellung Material fördert die Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata und stellt dabei in den Vordergrund: Kritische Reflexion militärischer Einsätze Möglichkeiten/Beispiele ziviler Konfliktbearbeitung Handlungsoptionen (zivil und militärisch, mit ihren jeweiligen potenz. Auswirkungen) Kein Bezug zu Militär, doch zu regionale Konflikten und Konfliktbearbeitung Mögliche Interessen der Material-Verfasser werden deutlich gemacht (Transparenz) Interesse an Präsentation von Projekten zu Straßenfußball Stimmen die Inhalte des Materials mit den Zielsetzungen des Projekts überein? Ja Methodisch-didaktische Bewertung: 5 Bewertungskriterien Didaktische Prinzipien Problemorientierung (enger Bezug zur politischen Aktualität und zu den jeweiligen Konflikten und Problemen, erkennbarer „Problemgehalt“ des Themas/der Fragestellung) ja Schülerorientierung (Anknüpfen an vorhandenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Interessen, Orientierungen der Schüler) ja Kontroversität (Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen und wissenschaftlichen Standpunkten; Fragestellungen sind so ausgewählt und strukturiert, dass Gegensätzlichkeit und Konfliktpotenzial erkennbar werden → Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsenses) teilweise Beispielhaftigkeit (anhand konkreter Einzelbeispiele können verallgemeinerbare Erkenntnisse gewonnen werden) ja Handlungsorientierung („Lernen durch Tun“ → Produktorientierung; Schüler bekommen in den Aufgaben methodisch vielfältige Gelegenheiten zu einem aktiv-handelnden Umgang mit dem Thema; sie erkennen und nutzen Möglichkeiten der Teilhabe) ja Lernziele/Kompetenzorientierung Die Lernziele des Materials werden genannt ja Die Lernziele/Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der Lehrpläne zum Thema ja Die Materialien und Lernprozesse fördern: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz sowie soziale/personale Kompetenz ja Das didaktische Vorgehen wird erklärt ja Lernprozesse, -formen und -zugänge Die Materialien machen Vorschläge für verschiedene Lernformen (z.B. Projektarbeit, Gruppenarbeit) ja Die Materialien sprechen unterschiedliche Lerntypen an (visuell, auditiv …) ja Die Materialien arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz (kognitives und emotionales Lernen) ja Binnendifferenzierung: Die Materialien ermöglichen eigene Lernwege und bieten z.B. Vertiefungen an ja Nutzerfreundlichkeit: 5 Bewertungskriterien Material besteht aus Informationsteilen und gesonderten Arbeitsblättern ja Vorbereitungsintensität gering-mittel Texte werden durch Illustrationen, Schaubilder u.ä. ergänzt ja Layout ist klar und übersichtlich ja