Informationsblätter Bund für Soziale VerteidigungHorizontale ReiterInhaltIn der Diskussion um die Bedeutung der Streitkräfte für die Gesellschaft in Deutschland wird der Begriff der Militarisierung immer häufiger verwendet. Sehr häufig wird von einer Militarisierung der Schule gesprochen, seit das Militär seinen Einfluss auf die Schülerinnen und Schüler zu verstärken versucht. Ein Anzeichen für dieses Bemühen sind die Kooperationen zwischen Bundeswehr-Kommandos und Schul-Ministerien. Doch dieser Begriff der Militarisierung wird sehr verschieden verwendet und nicht sehr deutlich bestimmt. Dieses Problem hat auch Konsequenzen für Verbände der Friedensbewegung wie den Bund für Soziale Verteidigung: Ist es möglich, zugleich gegen Militarisierung und für Friedensbildung aufzutreten, zugleich gegen Militarisierung und neben Militär in Schulen aufzutreten? Es scheint also nötig, die Bedeutung von Militarisierung und von Militär sowie die Beziehung zwischen beiden einmal näher zu definieren und zu analysieren. Autor/Herausgeber: Kai-Uwe DoschErscheinungsort: MindenErscheinungsjahr: 2013Quelle: Militär, Militarisierung und BildungDownload: fbs-militaer-militarisierung-und-bildung-483.pdf EinordnungMedienformate und Textgattungen: HintergrundinformationenThemen: Bundeswehr/ Friedensbildung in der SchuleSchlagwort: Bundeswehr/MilitärFrieden/FriedenspolitikLand und Region: DeutschlandKlassenstufe: 10. Klasse11. Klasse12. Klasse