Didaktische Prinzipien
|
(enger Bezug zur politischen Aktualität und zu den jeweiligen Konflikten und Problemen, erkennbarer „Problemgehalt“ des Themas/der Fragestellung)
|
Ja, Aktualität wegen Jahrestag und Nachwirkung
|
(Anknüpfen an vorhandenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Interessen, Orientierungen der Schüler)
|
Ja, Bezug zu Kompetenzen, kaum Bezug zu Interessen
|
(Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen, Sichtweisen und wissenschaftlichen Standpunkten; Fragestellungen sind so ausgewählt und strukturiert, dass Gegensätzlichkeit und Konfliktpotenzial erkennbar werden → Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsenses)
|
Ja, bei Kriegsschuld
|
(anhand konkreter Einzelbeispiele können verallgemeinerbare Erkenntnisse gewonnen werden)
|
Ja, v.a. bei Feldpost
|
(„Lernen durch Tun“ → Produktorientierung; Schüler bekommen in den Aufgaben methodisch vielfältige Gelegenheiten zu einem aktiv-handelnden Umgang mit dem Thema; sie erkennen und nutzen Möglichkeiten der Teilhabe)
|
Ja, teilweise
|
Lernziele/Kompetenzorientierung
|
-
Die Lernziele des Materials werden genannt
|
ja
|
-
Die Lernziele/Kompetenzen entsprechen den Anforderungen der Lehrpläne zum Thema
|
ja
|
-
Die Materialien und Lernprozesse fördern:
-
Sachkompetenz
-
Methodenkompetenz
-
Urteilskompetenz
-
Handlungskompetenz sowie
-
soziale/personale Kompetenz
|
ja
|
-
Das didaktische Vorgehen wird erklärt
|
ja
|
Lernprozesse, -formen und -zugänge
|
-
Die Materialien machen Vorschläge für verschiedene Lernformen (z.B. Projektarbeit, Gruppenarbeit)
|
ja
|
-
Die Materialien sprechen unterschiedliche Lerntypen an (visuell, auditiv …)
|
ja
|
-
Die Materialien arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz (kognitives und emotionales Lernen)
|
ja
|
-
Binnendifferenzierung: Die Materialien ermöglichen eigene Lernwege und bieten z.B. Vertiefungen an
|
ja
|