Unterrichtsmaterial zu Politik

Unterrichtsmaterial Politik, Unterrichtsstunde Politik, Unterrichtseinheit Politik, Unterrichtsverlauf Politik, Unterrichtsplan Politik

Mindeststandard Menschlichkeit

Grundlagen des humanitären Völkerrechts

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Grundlagen des humanitären Völkerrechts (HVR). Sie will Jugendliche für die Grundregeln sensibilisieren, die in bewaffneten Konfliktfällen gelten und grundlegende Kenntnisse und Einsichten über ausgewählte rechtliche Aspekte des HVR vermitteln. Anhand aktueller Beispiele werden die Schwierigkeiten bei der konkreten Anwendung des HRV diskutiert. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht der Klassen 10 bis 13 konzipiert sind.

Ein Rundgang durch die Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“

Ideen für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahre

Diese Broschüre ist eine „Gebrauchsanweisung“ für das pädagogische Arbeiten in und mit der Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“. Das 3-stündige Programm wendet sich an Jugendliche (wie beispielsweise Schulklassen) ab 14 Jahren. Die Autorinnen von der Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik in München haben es mit vielen Schulklassen (Berufsvorbereitungsjahr, Berufsschulen, Realschulen, Gymnasien) und Studierenden als Moderatoren/-innen erprobt. Es eignet sich für Projekttage oder andere aus dem Schulalltag herausgehobene Anlässe.

 

Download: 

Wir scheuen keine Konflikte

Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsmaterialien stehen die Projekte des Zivilen Friedensdienstes in Konfliktgebieten in aller Welt. Das Thema bietet einen guten Anlass, auch den Umgang mit Konflikten in unserem Alltag zu behandeln. Die Arbeitsmaterialien sind gedacht für fachbezogenen und fächerübergreifenden Unterricht. Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. Die Materialien sind als Begleitheft zur Plakatausstellung „Wir scheuen keine Konflikte“ konzipiert, können aber auch ohne Bezug zur Ausstellung eingesetzt werden.

 

Download: 

Vorrang für zivil

Religionspädagogische Hefte, Nr. 3/2008

Die vorliegende RPH-Ausgabe nimmt Aussagen der EKD-Friedensdenkschrift zum Anlass, zur friedensethischen Sensibilisierung von Schülern beizutragen. Die Themeneinheiten zu den Feldern zivile Konfliktbearbeitung, Kriegsdienstverweigerung, Frieden zwischen den Religionen, Rüstungsexporte und Friedenserziehung können sowohl kombiniert als auch unabhängig voneinander verwendet werden.

 

Religion und Gewalt

Themenblätter im Unterricht Nr. 17

Für manche sind Religionen die großen „Brandstifter“ der Weltgeschichte, andere betonen ihr großes Friedenspotenzial. Die Arbeitsblätter machen deutlich, dass fast alle großen Religionen zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht wurden − und wie ähnlich sie sich in ihren Grundsätzen sind. Am Beispiel des Nahost-Konflikts soll analysiert werden, wie eng religiöse und nichtreligöse Argumente und Vorurteile (auf beiden Seiten) verknüpft werden.

Das Historische Narrativ des Anderen kennen lernen

Palästinenser und Israelis

Unter dem Titel „Learning each other’s historical narrative“ hat das Peace Research Institute in the Middle-East (PRIME) ein Schulbuch erarbeitet, das die israelische und palästinensische Geschichte des 20. Jahrhunderts aus den gegensätzlichen Perspektiven der beiden Konfliktparteien beschreibt. Eine Spalte bildet die israelische Sicht auf die Ereignisse ab, daneben findet man die palästinensische Interpretation.

Anwalt des Weltfriedens?

Das System der Vereinten Nationen

Auf Grundlage dieses Materials lassen sich zentrale Zielsetzungen und Grundstrukturen der Vereinten Nationen erarbeiten. Dabei sollen auch strukturelle Unvollkommenheiten und Widersprüche der Weltorganisation in den Blick genommen werden. Die Arbeitsblätter werden ergänzt um zwei Downloads (Zusatzarbeitsblätter zu den UN-Organen Internationaler Gerichtshof und Generalsekretär).

 

Wissenspool Nahostkonflikt

Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR

Die Sendereihe eignet sich für den Einsatz im Politik- und Geschichtsunterricht ab der 8. Klasse. Die einzelnen Filme bieten aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Schwierigkeiten, mit denen Palästinenser und Israelis in ihrem Alltag zu kämpfen haben. So wird der Nahostkonflikt jenseits (außen-)politischer Verhandlungstische fassbar gemacht. Während der Film zur Konfliktchronik sich eher an Schüler der Sek II wendet, sind die anderen Sendungen und die Unterrichtsmaterialien für die Klassen 8-9 geeignet.

Lernen, wie man Frieden macht

Pädagogisches Begleitprogramm zur Ausstellung "Peace Counts. Die Erfolge der Friedensmacher"

Das Institut für Friedenspädagogik hat zur Ausstellung „Peace Counts“ ein Begleitprogramm für Schulklassen in Form eines Lernzirkels entwickelt, das eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen der Ausstellung anbietet. Die Jugendlichen durchlaufen in Kleingruppen die verschiedenen Lernstationen und bearbeiten zu jeder Station verschiedene Arbeitsaufträge. Diese Lernarrangements bieten für die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, sich mit den Fragestellungen und angebotenen Materialien selbständig zu beschäftigen, selbst zu erkunden und selbst Antworten finden. 

Seiten

Unterrichtsmaterial zu Politik abonnieren