Unterrichtsmaterial zu Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit

Unterrichtsmaterial Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit, Unterrichtsstunde Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit, Unterrichtseinheit Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit, Unterrichtsverlauf Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit, Unterrichtsplan Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit

Soll Deutschland afrikanische Flüchtlinge aufnehmen?

Die Debatte über die EU-Einwanderungspolitik zwischen Abschottung und Öffnung

Die drei Arbeitsblätter beschäftigen sich mit der europäischen Kontroverse um die Flüchtlingspolitik und unterschiedlichen Standpunkten zur Frage, ob Deutschland Flüchtlinge aufnehmen soll. Weitere Themen sind die humanitären Aspekte der Flüchtlingsbewegungen aus Nordafrika, die Dublin-II-Verordnung und Kritik an der deutschen Einwanderungspolitik.

Missio Truck: Menschen auf der Flucht

Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Diese Situationen sind jedoch weit entfernt vom Alltag der meisten Jugendlichen in Deutschland. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden die Besucherinnen und Besucher durch die multimediale Ausstellung im missio-Truck für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert. Zu der Ausstellung gehört das Computerspiel „Menschen auf der Flucht“ (Deutscher Computerspielpreis 2013).

Die Friedensmacher

Die Autoren präsentieren in diesem Buch eine Expedition zu den besten Friedensstiftern der Welt. Renommierte Autoren und Fotografen erzählen etwa von Ex-Terroristen in Nordirland, die Jugendliche von Gewaltfreiheit überzeugen; von einem Priester, der sich zwischen Bauern und Guerilleros stellt. Sie berichten von Ärzten, Entwicklungshelfern, Geschäftsleuten und Menschenrechtlern, die auch in scheinbar ausweglosen Situationen immer wieder Auswege finden.

 

Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen

Krisen, Strukturen und Perspektiven

In den Kapiteln zu Frieden und Sicherheit nimmt der Band Weltrisiken und Konflikte in den Blick: Der Atomkonflikt mit Iran wird behandelt, ebenso die Konflikte um Ressourcen. Mit den Aufständen in der arabischen Welt ist eine ganze Weltregion im Umbruch. Am Fall Syrien werden die Rolle der Weltgemeinschaft und das Konzept der Schutzverantwortung auf den Prüfstand gestellt.

Zur Anschauung unten: Musterseiten mit Inhaltsverzeichnis und einer Doppelseite zum Friedensbegriff.
 

Download: 

Eckpunkte einer Strategie für Friedensförderung und Konflikttransformation

umfassend - solidarisch - nachhaltig

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Diskussionspapier herausgegeben, das den Rahmen für eine deutsche Strategie für Friedensförderung und Konflikttransformation setzen will. Es basiert auf Rückmeldungen und Inputs des „Arbeitskreises Zivile Krisenprävention“, der 2011 von der Stiftung eingerichtet wurde und gemeinsam mit friedens- und sicherheitspolitischen Expert/innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis tagte. 22 S.

Download: 

Innerstaatliche Konflikte

Online-Dossier der bpb

Seit Mitte der 1990er Jahre eskalieren weltweit mehr und mehr innerstaatliche Konflikte. Hunger, Vertreibung und Völkermord sind ständige Begleiter dieser neuen Kriege. Innerstaatliche Konflikte verursachen Probleme, die die Staatengemeinschaft auch zukünftig stark beanspruchen werden: Zerfallende Staaten, Privatisierung von Gewalt, Kriegsökonomien, die Verbreitung von Waffen, transnationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität.

Seiten

Unterrichtsmaterial zu Entwicklungspolitik/-zusammenarbeit abonnieren