A Documentary about Peace in Israel and Germany before and during the Middle East War 2006
Die DVD stellt die Arbeit des Projekts "Faces of Peace" in Deutschland und in Israel vor. In Rückblenden wird auch die Entstehung der "Schwerter zu Pflugscharen"-Friedensbewegung in der DDR beleuchtet.
Ab Kl. 10 für Real-, Gesamtschulen und das Gymnasium, geeignet für die Fächer Religion, Englisch und Gemeinschaftskunde, ergänzend zu den Themen Friedensbewegungen, Nahostkonflikt.
Deutschland ist strikt gegen Interventionen, aber für Waffenexporte, es kritisiert nicht gern Diktaturen und lässt seine afghanischen Helfer im Stich. Über die Verlogenheit der neuen deutschen Außenpolitik.
Am 24.4.2013 diskutierte Verteidigungsminister Thomas de Maizière mit den beiden Militärbischöfen über die ethischen Dimensionen aktueller Sicherheitspolitik.
Die Wehrpflicht ist ausgesetzt, niemand muss mehr zur Bundeswehr. Die Armee braucht aber Soldaten: 12.000 Freiwillige pro Jahr müssen angeworben werden. Keine leicht zu gewinnende Schlacht, im Moment sieht es nach einer Niederlage aus: Im ersten Monat hat die Bundeswehr gerade einmal knapp 400 Freiwillige für sich gewinnen können – mehr als doppelt so viele hätten es sein müssen.
Sendung "Essay und Diskurs", Deutschlandfunk vom 18.11.2012; 28 Minuten
Seitdem zahlreiche Bundeswehrsoldaten beim Kriegseinsatz in Afghanistan ihr Leben ließen, wird über ein angemessenes Totengedenken debattiert. Schon nach den napoelonischen Kriegen wurde um militärische Ehrenmale gerungen. Seitdem hat sich der politische Totenkult in Deutschland stark gewandelt. Doch es gibt auch Kontinuitäten bis heute.
Die Ausstellung gibt wertvolle Anregungen für Diskurse über den Umgang mit Kriegerdenkmälern in Kirchen, auf Friedhöfen oder zentralen Plätzen des Ortes.
13 Tafeln
Kostenlose Ausleihe, nur Transportkosten
Die Ausstellung besteht aus rollups, die leicht zu transportieren und aufzustellen sind.