Unterrichtsmaterial zu Frieden/Friedenspolitik

Unterrichtsmaterial Frieden/Friedenspolitik, Unterrichtsstunde Frieden/Friedenspolitik, Unterrichtseinheit Frieden/Friedenspolitik, Unterrichtsverlauf Frieden/Friedenspolitik, Unterrichtsplan Frieden/Friedenspolitik

Frieden hören

Musik, Klang und Töne in der Friedenspädagogik

Daß auch ein Zugang zu verschiedenen Dimensionen des Friedens über musikalisch-kompositorische Beiträge erhellend sein kann, wird in den Abhandlungen dieses Buches erläutert: mit welchen friedensrelevanten Problemstellungen haben sich Komponisten und Komponistinnen in ihren Werken auseinandergesetzt? Markante Beispiele, die sich auch als musikalisch-erläuternde Belege friedenswissenschaftlicher Befunde eignen, werden erläutert. Sie alle finden sich in den Angeboten klassischer, d.h. wertbeständiger Musik der vergangenen fünf Jahrhunderte.

Wissen wird von Euch gemacht: "Was bedeutet für Euch Krieg?“

Handreichung und Dokumentation für ein Radioprojekt

Das Schulprojekt Wissen wird von Euch gemacht:Was bedeutet für Euch Krieg?“ richtet sich an multikulturell zusammengesetzte Schülergruppen der Jahrgangsstufen 10 und 11 und verfolgt einen aktivierenden und partizipativen Ansatz. Es ermöglicht den Teilnehmenden eine Auseinandersetzung mit subjektiven Interpretationen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft hinsichtlich von Krieg, Gewalt und Konflikten.

Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005

HSFK-Report Nr. 2/2013

Die empirische Studie erfasst 31 humanitäre militärische Interventionen und bilanziert die kurz- und mittelfristige Veränderung der Gewaltlage in den Ländern, in denen eine solche Intervention stattgefunden hat.
Die Autoren Thorsten Gromes und Matthias Dembinski dämpfen zu hohe Erwartungen an humanitäre militärische Interventionen. Sie heben drei Befunde hervor:

Friedenserziehung in den Lehrplänen

Anregungen für Schule und Unterricht

Inhalt:

1. Friedenserziehung in den Lehrplänen  
1.1  Friedenserziehung als Teil der Grundbildung
1.2 Friedenserziehung als Querschnittsaufgabe der Schule
1.2.1 Die Auseinandersetzung mit den Kernproblemen 
1.2.2 Der Erwerb von Kompetenzen 
1.3 Die Beiträge einzelner Fächer zur Friedenserziehung 
2. Vorschläge für die Unterrichtspraxis  
.... 
3. Praktische Hilfen für die Umsetzung der Friedenserziehung in der Schule 

Download: 

ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm erklärt das Phänomen Somaliland

Somaliland hat 1991 seine Unabhängigkeit von Somalia erklärt und seitdem ein erstaunlich stabiles Staatswesen aufgebaut. Trotzdem wird Somaliland bisher international nicht anerkannt. Die Journalistin Andrea Böhm erklärt im Video, wie Somaliland sich auch bzw. gerade ohne ausländische Unterstützung hin zu einer weitgehend friedlichen Gesellschaft mit Grundzügen einer parlamentarischen Demokratie entwickelt hat.

Video (gut 4 min.), geeignet ür Politik/Gemeinschaftskunde Sek II. Siehe auch den ausführlichen Bericht dazu: "Glück im toten Winkel der Welt."

Die Schutzverantwortung wirkt: Kenias Wahlen als Erfolg der Prävention

DGVN-Policy Paper 1/2013

Das Konzept der Schutzverantwortung („Responsibility to Protect“, RtoP) wird in Deutschland fast ausschließlich im Zusammenhang mit umstrittenen Militäraktionen wie in Libyen und bereits eskalierten Situationen von massiven Menschenrechtsverbrechen wie in Syrien diskutiert. Dabei geht ein entscheidender Aspekt der Schutzverantwortung unter: die Verantwortung zur Prävention. Als ein Beispiel für gelingende Gewaltprävention im Sinne der Schutzverantwortung beschreiben die Autorinnen die Vorbereitung der Wahlen in Kenia im März 2013.

Pipelines statt Panzer

Der Konfliktforscher Aaron Wolf erklärt, warum Wasser fast nie zu Kriegen führt – dafür aber als Friedensstifter funktioniert

Im Interview wird die verbreitete Einschätzung über Wasserkonflikte als Kriegsgrund widerlegt. So gab es in der Menschheitsgeschichte nur einen Krieg um Wasser - demgegenüber existieren zahlreiche Beispiele für friedliche Kooperationen.

Seiten

Unterrichtsmaterial zu Frieden/Friedenspolitik abonnieren